Mobile-Device-Managementt System (MDM) und
Enterprise Mobility Management (EMM)
sind Begriffe mit denen Sie sich wohlmöglich tagtäglich beschäftigen.
Die Betriebssysteme waren ursprünglich nicht für mobile Device wie wir sie heute kennen ausgelegt. Deshalb gibt es sowohl im Managen als auch in Handling Defizite im Umgang mit mobilen Devices.
Um diese Lücken zu schließen gibt es nun Softwarelösungen die den unterschiedlichsten Anspruch haben.
Wir haben uns auf unternehmensrelevante Lösungen konzentriert.
Es handelt sich hierbei um eine Lösung, mit der die IT den gesamten Lebenszyklus eines Smartphones / Tablets in einem Unternehmen begleitet. Dabei geht es maßgeblich um:
- Automatisches Verteilen von Profilen/Einstellungen (z.B. Einrichtung des E-Mail Kontos, Deaktivierung der Kamera-Funktion, Einrichtung von WLAN-Verbindungen, Einrichtung von VPNs und vielem mehr)
- Automatische Verteilung und Deinstallation von Applikationen (Apps)
- Automatische Inventarisierung der Hard- und Software (u.a. auch Betriebssystemversionsstände, Lizenzen)
- Compliance – Automatische Überprüfung und Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen an den Endgeräten (z.B. Vorgabe eine PIN-Abfrage, Aktivierung von Verschlüsselung, Vorgabe einer Passwortkomplexität, Unterdrückung von Routing / Jailbreaks)
- App Black und Whitelisting (Erlauben / Verbieten von bestimmten Apps)
- Auffinden von verloren gegangenen und Zurücksetzen von geklauten oder ausgemusterten Endgeräten auf Werkseinstellungen
Welche Mehrwerte gibt es?
- Mehr Übersicht: Über die eingesetzten Endgeräte (immer aktuell) und einheitliche Konfiguration der Endgeräte
- Mehr Sicherheit: Schwachstellen werden sofort erkannt und können zeitnah entfernt werden. Wichtige Informationen des Unternehmens werden so geschützt.
- Einfachere Administration: Administratoren müssen nicht die Bedienung der vielen unterschiedlichen mobilen Betriebssysteme erlernen. Alle Endgeräte lassen sich über eine einheitliche Oberfläche des Mobile-Device-Management Systems auf die gleiche Art und Weise verwalten
- Flexibilität: Endgeräte lassen sich (zeitnah) aus der Ferne erfassen und administrieren, ohne dass der Benutzer damit zur IT kommen muss.
- Mobilität: Benutzer erhalten mobilen Zugriff auf wichtige Unternehmens-Informationen und Inhalte.
- Trennung beruflicher und privater Inhalte auf den Endgeräten (Betriebssystemabhängig)